Titel | Zeit | Raum | Dozent |
---|---|---|---|
Grundlagen im wissenschaftlichen Tierschutz | 23.10.2025 09:00 - 17:30 (Do) | Insel Riems - Konferenzbereich | Dr. Matthias Braun, Tierschutzbeauftragter - Universität Hamburg |
Tierschutzrecht
Gruppenarbeit:
Beschreiben von unbestimmten Rechtsbegriffen
- Was ist ein Tier? Welche Tiere werden geschützt?
- Was sind wissenschaftliche Zwecke?
- Was ist ein vernünftiger Grund?
- Was sind Schmerzen, Leiden, Schäden
Güterabwägung
Nutzen / Wahrscheinlichkeit der Umsetzung / Tierwohl
Gruppenarbeit:
Formulieren Sie eine Ethik, die (Tierversuche) Tiertötung zu wissenschaftlichen Zwecken verbietet, aber alle anderen Formen der Tiernutzung erlaubt. Benutzen Sie hierzu die Aspekte Tier als Bedrohung und Nutzung als Tier
- Gruppe 1: Anthropozentrismus
- Gruppe 2: Pathozentrismus
- Gruppe 3: Radikaler Biozentrismus
- Gruppe 4: Biozentrismus
Nutzen von Tieren
Die moralische Gemeinschaft
Versuchstiere / Zootiere / Haustiere / Schlachttiere
Ethische Faktoren
Zucht / Haltung / Experiment / Tötung
Gruppenarbeit:
Sollen wir Tiere wie Menschen behandeln?
Finden Sie einen Konsens in Ihrer Gruppe welche der 10 Anforderungen, die für Versuche an und mit Menschen gilt, auch für Tierversuche gelten (sollen) und präsentieren Sie die begründeten Ergebnisse.
Abschluss:
Prüfen Sie für jeden der 10 Punkte inwiefern Sie dies schon jetzt in Ihrem Forschungsprojekt umsetzen können, ob und wie dies in Zukunft umgesetzt werden soll oder kann. Welche Mittel benötigen Sie dafür?
Optional: Euthanasie und Anästhesie für aquatische Organismen
Dieser Teil findet als zusätzliches Angebot nach Abschluss der oben genannten Kursteile statt. Dementsprechend sind dafür zusätzlich ca. 2 h am späteren Nachmittag einzuplanen.
- Gründe und Kriterien für das humane Töten von Fischen
- Zugelassene Methoden
- Anzeichen der Bewusstlosigkeit und des Todes bei Fischen
- Narkose und Sedation
- Schmerzerkennung beim Zebrabärbling und Schmerzmittelgabe
- Tötung und Knoten nach Hamburger Anglerprüfung
- Mit Bescheinigung nach EU-Funktion D für aquatische Lebewesen „Töten von Fischen nach Anweisung“
Bei Interesse am optionalen Angebot bitte zusätzlich hier anmelden: https://terminplaner4.dfn.de/QwGHvMqjNUCKGOIC
Methodik
Übungen und Gruppenarbeit
Aktives Einbringen und Vetreten neuer Gesichtspunkte