Titel | Zeit | Raum | Dozent |
---|---|---|---|
IMPOSTOR Phänomen in der Wissenschaft / IMPOSTOR Phenomenon in Science | 10.10.2025 09:00 - 13:00 (Fr) | Online | Dr. Simone Freitag, Steinbeis-Forschungszentrum Institut für Ressourcen-Entwicklung (inRE) |
Das Impostor Phänomen beschreibt das Gefühl von stetigen Selbstzweifeln an der eigenen Kompetenz und den eigenen Leistungen. Es beinhaltet das Gefühl, ein*e Hochstapler*in zu sein und Gefahr zu laufen jeden Moment aufzufliegen, daher wird es auch als Hochstapler-Syndrom bezeichnet. Dieses Konzept wird vor allem für hoch-leistungsfähige Menschen beschrieben. Betroffen sind häufig Frauen, die Erfolge nicht auf ihre eigenen Leistungen und Fähigkeiten zurückführen bzw. anerkennen.
Ziel dieses Kurses ist es, das Impostor Phänomen kennenzulernen. Dazu werden wir die Eigenschaften sowie verschiedene wissenschaftliche Erklärungsansätze betrachten, die die Entstehung begünstigen. In praktischen Übungen werden wir auf die eigene Biografie der persönlichen und beruflichen Entwicklung schauen und verdeckte Glaubenssätze identifizieren. Wir tauchen ein in die Frage, warum das Impostor Phänomen immer mehr Wissenarbeiter*innen betrifft und welche Verbindungen zur psychischen Gesundheit bestehen. Schließlich fokussieren wir auf Strategien, um effektiv gegen die negativen Gedanken zu arbeiten. Zusätzlich nehmen wir einen Perspektivwechsel in die Rolle von Führungskräften vor und schauen, wie man dem Impostor Phänomen bei Mitarbeitenden begegnen kann.
Kurssprache: deutsch oder englisch nach Bedarf
_______________________________________________________________________________________________________
The Impostor Phenomenon describes the feeling of constant self-doubt about one's own competence and achievements. It includes the feeling of being an impostor and running the risk of being exposed at any moment, hence it is also known as the impostor syndrome. This concept is mainly described for high-performing people. It often affects women who do not attribute their success to their own achievements and abilities.
The aim of this course is to get to know the impostor phenomenon. To do this, we will look at the characteristics and various scientific explanations that favor its emergence. In practical exercises, we will look at our own biography of personal and professional development and identify hidden beliefs. We will explore why the impostor phenomenon affects more and more knowledge workers and how it is connected to mental health. Finally, we will focus on strategies for effectively combating these negative thoughts. In addition, we will change our perspective to that of managers and look at how to deal with the impostor phenomenon in employees.
Course language: German or English as needed